
Programm 2020
Fachtagung Video Intelligence 2020
18. Februar 2020, 09:30 - 16:30 Uhr
Wenn Sicherheitsbehörden Videotechnik einsetzen, geht es bei Aufzeichnung und Analyse von Bewegtbildern vor allem um Prävention und Aufklärung. Repräsentative Umfragen zeigen, dass die Mehrheit der Bevölkerung eine höhere Wachsamkeit durch Videonutzung befürwortet, doch scheitern viele dieser Vorhaben an verschiedenen rechtlichen, organisatorischen und manchmal auch finanziellen Hürden.
Die Möglichkeiten zur Verbrechensbekämpfung und -aufklärung sind heute in Deutschland und vielen anderen Ländern auf einem außergewöhnlich hohen Stand. Die Aufzeichnung dank unschlagbarer Sensorlösungen sowie die Auswertung mit Hilfe von ausgefeilter Videoanalyse, Künstlicher Intelligenz und „Deep Learning“ können die Innere Sicherheit maßgeblich verbessern. Die Auswertung von Massendaten schlägt ohnehin ein neues Kapitel in der Polizeiarbeit auf.
Tatsächlich aber gibt es gerade für die Entscheider in den Sicherheitsbehörden kaum Möglichkeiten, sich über neue Videotechnologien, zuarbeitende Systeme, ihre Relevanz für die Praxis und Funktionalitäten im Detail zu informieren. Diese Lücke füllt die messebegleitende Tagung „Video Intelligence 2020“, die sich zielgerichtet auf die Anforderungen von Polizei und Justiz konzentriert. Hochkarätige Referenten aus den Sicherheitsbehörden und Ministerien werden die technischen Möglichkeiten aufgreifen und anhand aktueller Projekte (zum Beispiel „Sicheres Mannheim“) die praktische Umsetzbarkeit prüfen. Gemeinsam soll zudem die Grundlage geschaffen werden, wie auch öffentliche und rechtliche Bedenken nachhaltig ausgeräumt werden können.
Darüber hinaus berichtet der Verband für Sicherheitstechnik (VfS) über Praxislösungen für den Einsatz von Videotechnik an Großflughäfen.
Daran haben auch nicht zuletzt kompetente Unternehmen ihren Anteil, die durch intensive Forschung und innovative Ideen dazu beitragen, die Arbeit von Polizei und Justiz effektiver zu machen. Unter anderem werden Technologieführer über ihre Praxiserfolge und Lösungen für Sicherheitsbehörden berichten.
Moderation: Marcus Heide (Media Advisor)
Agenda
Zeit | Inhalt | Referent |
09:30 | Begrüßung | Moderator Marcus Heide |
09:40 | Technologien und aktuelle Entwicklungen im Themenfeld der intelligenten Videoüberwachung | Thomas Golda, M. Sc., Abteilung Videoauswertesysteme (VID) Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB |
10:15 | Datenqualität als Garant für zukunftssichere Analyse- und KI-Anwendungen – Treffen Sie die richtige Entscheidung! | Frank Salder; Dallmeier electronic GmbH |
10:45 | SMART Video als taktisches Führungsmittel | A. Normann/H. Langer; Broadcast Solutions |
11:15 | Sicherheit an Großflughäfen - Videoüberwachung, ein Teil des Sicherheitsnetzwerkes | Manfred Reinhard, VfS Verband für Sicherheitstechnik e. V. |
11:45 | Technologieprojekt VICTORIA – Moderne Videoanalyse für den europaweiten Einsatz gegen Kriminalität und Terrorismus | Dipl.-Ing. Norbert Wendt, Project Manager; IDEMIA Identity & Security Germany AG |
12:15 | Mittagspause | |
13:15 | Forensik in der Videoüberwachung – Wie neue KI-Technologien sinnvoll genutzt werden können | Ulf Hüther, Milestone |
13:45 | Technologische Herausforderungen intelligenter Videoüberwachung und biometrischer Gesichtserkennung | Leonid Scharf, Referent in der IKT-Abteilung; Bundespolizeipräsidium |
14:15 | Technische Möglichkeiten der computergestützten Gesichtserkennung | Videmo |
14:45 | Kaffeepause | |
15:00 | Innovative videogestützte Fahrzeugsuche und neue Überwachungsfeatures | Joachim Lauterwald; Panasonic |
15:30 | Computerunabhängige und datenschutzkonforme Live-Videowiedergabe in der Praxis | Oliver Nachtigal; EIZO Europe |
16:00 | Aktuelle datenschutzrechtliche Entwicklungen beim Einsatz von Videotechnik | Dr. Benjamin Wübbelt, Rechtsanwalt, Counsel; Bird & Bird LLP |
16:30 | Abschluss der Veranstaltung | Moderator Marcus Heide |