Programm 2024

Programm 2024

TEMS - Tactical Emergency Medical Support – Taktische Notfallmedizin: Vorträge, Workshops

31.05. - 02.06.2022, Frankfurt am Main

Vorträge und Workshops mit Karsten Ladehof, Facharzt für Allgemeinmedizin, ZB Notfallmedizin, und Team, TREMA e.V.


Teil 1 Vorträge (kostenfrei, außer Messeeintritt € 5,00)
Grundlagenvortrag zur Thematik der „Taktische Notfallmedizin - Rettung unter erschwerten Rahmenbedingungen“ - Darstellung des aktuellen Standes des TEMS- oder TECC-Konzeptes,
der wissenschaftlichen und organisatorischen Grundlagen sowie der notfallmedizinischen Besonderheiten in Einsatzlagen. Neu sind die Änderung bei den Phasen der Versorgung sowie der aktuelle Stand der Trainingsinhalte und –durchführung.
Beim zweiten Vortrag geht es dann um die Herangehensweise an den Einsatzort und vor allem den notfallmedizinischen Algorithmus für das Vorgehen, die weiteren Vorträge am zweiten Tag beinhalten die spezielleren Themen „Schuss- und Explosionsverletzungen“ sowie „Triage“.
 

Workshops (Kostenbeitrag € 65,00, Zahlung auf Rechnung)
Die Workshops zur taktischen Versorgung werden am 31.05.22 mit einem Schwierigkeitsgrad für „Einsteiger“ stattfinden, am 01.06.22 können die Teilnehmer entweder „weitermachen“ oder neue Teilnehmer mit Vorkenntnissen komplexere Fallbeispiele bearbeiten.
Verhältnis Ausbilder : Teilnehmer ist max. 1 : 8 (d. h. entsprechende Anzahl Trainer wird gestellt)

Zielgruppen
- „medizinische Laien“
- medizinische Spezialisten
- „Medics“ der Spezialeinheiten

 

 

Programm Dienstag, 31.05.22

Zulassungsbedingungen
- Teil 1 Vorträge offen, kostenfrei (nur der Messeeintrittspreis € 5,- ist vor Ort zu zahlen)
- Teil 2 Workshop nur für Behördenvertreter (kostenpflichtig € 65,- auf Rechnung)

ZeitInhalt
09:30 -   
10:00
Teil 1, Referent Karsten Ladehof, Facharzt für Allgemeinmedizin, ZB Notfallmedizin
Vortrag 1: Taktische Notfallmedizin - Rettung unter erschwerten Rahmenbedingungen

-    TEMS / TECC, medizinische Einsatzplanung und –taktiken
-    Einführung in die Grundsätze und „taktische Modifikationen“ PHTLS / ITLS
-    Reaktion auf erschwerte Rahmenlagen und Besonderheiten prolongierter Versorgung
-    Phasen und Zonen der Versorgung (- setzt sich orange durch?)
-    Trainingsinhalte und –durchführung (- bewährt sich das Modul 2?)

10:15 -
11:15

Vortrag 2: Herangehensweise (SICK) / Vorgehen nach <C> ABCDE Algorithmus
-    Herangehensweise an die Einsatzstelle (SI<C>K-Schema)
-    Vorgehen nach ABCDE Algorithmus
-    Schwerpunkt neue Wege der präklinischen Blutstillung und 
-    Hypothermie (Unterkühlung) – ein unterschätztes Problem im präklinischen Alltag
11:30 -   
12:30
Teil 2 Workshop 1 (mit Weiterbildungsbescheinigung)
Praxis I – Skills

 + Bestimmung Vitalparameter
 + Anlage Tourniquet und Nutzung moderner Verbandmittel
 + Atemwegssicherung 
 + Ablauf TEMS-Algorithmus <C> ABC (DE)
13:30 -   
15:00
Praxis II – TEMS-Lagen (2 x 45‘)
Bsp.:
 + IED-Zwischenfall bei Zugriff (z. B. Mittelgesichtstrauma)
 + Schussverletzung bei Fahrzeugkontrolle
 + Misshandelte Geisel
 + Bissverletzungen durch Diensthund bei Täter unter Drogeneinfluss

 


Programm Mittwoch, 01.06.22

Zulassungsbedingungen
- Teil 0 Einwilligung in die gegenseitige Anlage intravenöser Zugänge (Matrialkosten € 10,-/Teilnehmer, zahlbar vor Ort an den Referenten)
- Teil 1 Vortrag offen, kostenfrei (nur der Messeeintrittspreis € 5,- ist vor Ort zu zahlen)
- Teil 2 Workshop nur für Behördenvertreter, Vorkenntnisse in der Thematik oder Teilnahme am WS 1 am 31.05. (kostenpflichtig € 65,- auf Rechnung)
           

ZeitInhalt
10:00 -   
10:45
Teil 1, Referent Karsten Ladehof, Facharzt für Allgemeinmedizin, ZB Notfallmedizin
Vortrag 3: Ballistische Verwundungen / Verletzungen

-    Charakteristiken von Schusswaffen und Explosivstoffen
-    Schussverletzungen und ihre Behandlung
-    Explosionstraumen (primär bis quartär) – Pathophysiologie und Behandlung
11:00 -   
11:45
Vortrag 4: Triage / MANV – Sichtung als Aufgabe von Polizei-Einsatzkräften?
-    Prinzipien der Vorgehensweise bei einem Massenanfall von Verletzten
-    mSTART (Simple Triage and Rapid Treatment)
-    Grundlagen und Besonderheiten bei taktischen Lagen
-    Organisation, Raumordnung und angepasstes Vorgehen
12:45 -   
13:45
Teil 2 Workshop 2
Praxis I – Interessengruppen mSTART-Praxis
 i.v.-/i.o. Zugänge, Atemwegsmanagement, Spezialverbände und Beckenschlinge
14:00 -   
16:00
Praxis II – Komplexere Lage mit mehreren Verletzten(2 x 60‘)
Bsp.: 
+ Anschlag auf Schutzperson
 + Schussabgabe auf Streife, anhaltende Bedrohung
 + Messerstecherei nach Bandenstreit
 + Anschlag auf Restaurant

 

Selbstverständlich können die Teilnehmer auch die gesamte Fachmesse an allen drei Messetagen besuchen, einschließlich Trainings und Drohnen Flight-Zone.

 

Teilnahmemöglichkeit bitte vor Ort anfragen.