Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) / Stand B29
P20 - Programm Polizei 20/20, Bundesministerium des Innern und für Heimat /Stand E87
Projekt INSITU: Die Tatortdokumentation wird digital / BKA und Polizei Berlin / Stand E87
Exponate der hessischen Polizei / Hessisches Polizeipräsidium für Technik (HPT) / Stand I06
Exponate der Polizei Niedersachsen: Fahrzeuge und Infrastruktur für die e-Mobilität / Stand F32
Exponate der Polizei Sachsen / Polizeiverwaltungsamt Sachsen / Stand D30
Exponate der Polizei des Landes Sachsen-Anhalt / Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt / Stand E88
SKD: Bundeseinrichtungen profitieren durch den Satellitengestützten Krisen- und Lagedienst (SKD). Umfassende Geo-Dienstleistungen aus einer Hand, unkompliziert und schnell aufbereitete Informationsprodukte aus Geodaten, Luft- und Satellitenbildern: Behörden, Polizei und Katastrophenschutz verlassen sich bei wichtigen Entscheidungen auf Produkte des BKG.
Copernicus SEA: Als zentrale Anlaufstelle stellt das BKG zusätzlich Produkte des Copernicus Service in Support to EU External Action (SEA) für Bundeseinrichtungen bereit. Der Service unterstützt die EU und ihre Mitgliedsstaaten bei ihren Tätigkeiten und Interessen mit Sicherheitsbezug außerhalb des EU-Territoriums. Die Services beinhalten z. B. Satellitenbildaufnahmen mit Geoinformationen oder umfangreicher „Geointelligence“.
Denied Areas: Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Position von Einsatzkräften in komplexen Gebäuden zu bestimmen, an denen kein GPS oder andere Signale zur Positionsbestimmung vorhanden sind.

Zentrales polizeiliches Datenhaus
Ziel von P20 ist die umfassende Digitalisierung der deutschen Polizeiarbeit sowie die Harmonisierung und Modernisierung der Informationsarchitektur der Polizeien von Bund und Ländern.

Mit der App am Tatort
Am 1. Oktober 2021 starteten das BKA und die Polizei Berlin gemeinsam das Projekt INSITU („in situ“ lateinisch für: in originaler Lage, am Ursprungsort) innerhalb des Programmes Polizei 20/20.
INSITU ist ein Software-System bestehend aus einer Smartphone-App, einer Webanwendung und einem gemeinsam genutzten, auf dem XPolizei-Standard basierenden Datenmodell.
Was ist das Ziel?
Die Dokumentation aller relevanten Informationen an einem Tatort ist eine zeitkritische Aufgabe und stellt höchste Anforderungen an das spurensichernde Personal hinsichtlich der vollständigen Erfassung aller Spuren, Asservate und Zusammenhänge.
Primäres Ziel des Projektes INSITU ist es, Spuren inklusive aller Abhängigkeiten bereits am Ereignisort ganzheitlich digital zu erfassen und die Daten medienbruchfrei in weiterverarbeitende Systeme zu überführen.
Wie sollen die Tatortdaten erfasst werden?
Das Projekt soll eine umfassende, dauerhafte und automatisierte Dokumentation schaffen. Dadurch sollen zeit- und arbeitsintensive Prozesse beseitigt, Kommunikation und Austausch verbessert und die Tatortarbeit beschleunigt werden.
Ein besonderes Merkmal von INSITU ist die Vernetzung aller verfügbaren Daten in einem einzigen Tatortinformationsmodell. Dies umfasst die gängigen Dokumentationsarten wie z. B. Fotos, Notizen, Skizzen und Audioaufnahmen, welche über die Schnittstellen mobiler Endgeräte einfach erfasst werden können. Darüber hinaus sollen insbesondere Daten aus den bereits verwendeten Technologien wie Digitalkameras, Laserscanner oder 360°-Kameras mit INSITU verknüpft werden.
Vorteil des Projektes ist, dass aus dem abgeschlossenen BMBF-geförderten Forschungsprojekt (Juli 2018 bis Juni 2021) bereits ein Demonstrator mit allen relevanten Kernfunktionen in Zusammenarbeit mit dem BKA, der TU Darmstadt und mit spurensichernden Mitarbeitenden entwickelt wurde.

- Fahrzeug
- Innovation Hub 110
- weitere Exponate folgen

Die Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen stellt aus:
- VW ID4, ausgebauter FUSTW
- E-Krad Prototyp ZERO RS/S
- Wallbox „Modell Niedersachsen“

- VW Passat ISP mit ALEA System
- Transporter (Sprinter-Klasse) aus dem Projekt PERIS
- aktuelle Bekleidungsausstattung der Polizei Sachsen, Schwerpunkt Nachhaltigkeit

- Forschungsprojekt EVOK (Echtzeit vor-Ort-Aufklärung und Einsatzmonitoring, LKA in Zusammenwirken mit Otto-von-Guericke-Universität MD)
- TV-Kraftwagen
- modulare Körperschutzausstattung
- Elektrokrad
