Programm 2024

Programm 2024

Fachtagung Digitalisierung der Polizei: Neue Chancen – Neue Risiken


31. Mai 2022, 09:30 - 17:30 Uhr
 

Die rasante Entwicklung der Informationstechnik betrifft ebenso die Polizeitechnik. Die Digitalisierung der Führungs- und Einsatzmittel (FEM) hilft auch, die Polizeiarbeit besser zu unterstützen. 

In dieser Fachtagung werden Infrastrukturelemente und Werkzeuge aus dem Bereich der Führungs- und Einsatzmittel präsentiert, die ihre Fähigkeiten erweitern bzw. verbessern, einschließlich entsprechender Innovationsvorhaben.

In einem zweiten Themenblock soll beleuchtet werden, wie Techniken für Ermittlungen im Internet und IT-Forensik die Strafverfolgungsbehörden unterstützen können.
 

Moderator:
Direktor in der Bundespolizei a. D. Heinz-Dieter Meier
Ehem. Leiter Abteilung 5 Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik, Bundespolizeipräsidium, und CIO der BPOL
Ehem. Berater für Geospatial Intelligence and Security Research beim DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt


Agenda:

Zeit   Thema / Inhalt
 
Referent
09:30   Begrüßung und Einführung
 
Dr. Uwe Wehrstedt, Veranstalter und Heinz-Dieter Meier, Moderator
 Themenblock: Neue Chancen durch die Digitalisierung
 
 
09:45   Neue Innovationsvorhaben für SicherheitsinstitutionenDr. Christian Hummert, Geschäftsführer & Forschungsdirektor; Agentur f. Innovation i. d. Cybersicherheit
 
10:15Polizei 20/20 - im Übergang von Konzeption zur UmsetzungMinDirig Tobias Wiemann, Leiter UA Öffentliche Sicherheit; Bundesministerium des Innern und für Heimat
 
10:45Massendaten effektiv selektieren
 
Franz Kögl, Geschäftsführer; IntraFind Software AG
11:15Staying one step ahead of crime with Cellebrite’s new OSINT solutions. A solution that collects, analyzes, and surfaces insights through all stages of the investigation.
 
Menachem Abraham – Subject Matter Expert; Cellebrite
 
11:45Verlegefähige LTE/5G Technik – Anwendungsszenarien und operative AspekteJens Elsner, VITES GmbH
 
12:15Digitale Bereitstellung von Produkten des Satellitengestützten Krisen- und Lagedienstes (SKD)Marian Graumann; Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
12:45 Pause
 
 Themenblock: Digitale Eigensicherung der BOS
 
13:30Mobiles Arbeiten –  maximale Einsatzfähigkeit und Sicherheit bei minimalen KostenPaul Marx, Geschäftsführer, ECOS Technology GmbH
 
 Themenblock: Digitalisierung der Strafverfolgung
 
 
14:00BLINK – Verfolgen Sie Ihre Verdächtigen in der BlockchainRobert Lander, Cognyte Technologies Israel Ltd.
 
14:30Ermittlungen im Internet – Soziale Netzwerke, komplexe Strukturen, Cryptowährungen – Herausforderungen für die Strafverfolgung
 
Steffen Iwan; Maltego Technologies GmbH
15:00Pause
 
 
15:30Potentiale digitaler Forensik-PlattformenPeter Warnke; Magnet Forensics GmbH
 
16:00Technologien zum Schutz kritischer Infrastruktur vor hybriden BedrohungenAndreas Kriechbaum-Zabini, Coordinator Surveillance & Protection, Center for Digital Safety & Security, AIT Austrian Institute of Technology
 
16:30Graykey – der Schlüssel zum Passcode des Iphone Kevin Chandler; Grayshift, LLC
 
17:00AbschlussdiskussionHeinz-Dieter Meier, Moderator

Zu den bereitgestellten Unterlagen bitte hier zum DOWNLOAD